Rezension: Mut zur Lücke, liebe Eltern!

Seit ich seit mehr als einem Jahr Mutter bin, bekomme ich viele (gutgemeinte) Ratschläge, was ich alles bei der Erziehung unseres kleinen Sonnenscheins zu beachten habe. Natürlich sollte es ausschließlich Bio-Nahrung geben und die diversen Babykurse (PEKIP, Babyschwimmen, Babymassage, Krabbelgruppe, musikalische Früherziehung und was man sonst noch alles finden kann) sind selbstverständlich Pflicht. Ich halte ehrlicherweise nichts von proppevollen Terminkalendern bei den Kleinsten und auch sonst gehe ich vieles wohl etwas entspannter an, als andere Mütter.

Kein Wunder, dass mich der Titel von Silia Wiebes Buch “

Mut zur Lücke, liebe Eltern! Glück geht auch ohne Bio, PEKiP und Häuschen mit Garten” also geradezu ansprang. 

Nachdem ich es dann endlich zuhause in den Händen hielt, habe ich es tatsächlich innerhalb von ein paar Stunden durchgelesen.

Insgesamt finde ich es gut aufgebaut. Es gibt insgesamt 17 Kapitel, die sich mit ‘Mut zur Lücke’ in den unterschiedlichsten Lebensbereichen beschäftigen: u.A. …im Haushalt, …beim Anziehen, …in der Weihnachtszeit oder …bei der Vereinbarung von Job und Kids. Die Kapitel sind zudem recht abwechslungsreich gestaltet. So gibt es Erfahrungsberichte von anderen Müttern, Experteninterviews oder mal einen kleinen Test. Am Ende gibt es immer eine Zusammenfassung mit ‘Drei Sätzen für die Tonne’ und ein ‘make it easy’ mit entsprechenden Tipps.

Die Tipps haben mir ehrlicherweise nicht unbedingt Neues aufgezeigt, die Sätze für die Tonne waren hingegen sehr amüsant. Ich hatte mir insgesamt vielleicht noch den ein oder anderen praktischen Tipp jenseits des Herkömmlichen gewünscht. Das Buch ist aber sehr humorvoll geschrieben und lässt sich sehr gut lesen. Für alle, die ein schönes Buch für ein paar Stunden Unterhaltung suchen oder eines an vielleicht etwas zu verbissene Eltern verschenken wollen, ist dieses empfehlenswert. 

Hörbuchrezension: Zehn kleine Krabbelfinger

Ach ja, Kinderlieder. Ehrlich gesagt, kenne ich nicht wirklich viele. Deshalb muss ich jetzt – wo unser kleiner Sohn auf der Welt ist – ‘nachsitzen’ und fleißig Lieder lernen. Der Kleine soll schließlich auch musikalisch gefördert werden!

Dabei helfen soll mir das Hörbuch ‘Zehn kleine Krabbelfinger’.

Die Autorinnen sind Marianne Austermann und Gesa Wohlleben, beide leiteten viele Jahre PEKiP-Kurse. Insgesamt sind diese 25 Lieder auf der CD, passend zu dem gleichnamigen Buch:

  1. Eine Schnecke
  2. Ei, wie langsam
  3. Bi-Ba-Butzemann
  4. Wie ein Fähnchen
  5. Große Uhren
  6. Ich bin der kleine Hampelmann
  7. Schaukellied
  8. Geht der Peter Nüsse schütteln
  9. Luftballon
  10. Der Sonnenkäferpapa
  11. Zehn kleine Krabbelfinger
  12. Jakob ist ein Zottelbär
  13. Steigt das Büblein auf den Baum
  14. Karusselfahrt
  15. Ich flieg in meinem Flugzeug
  16. Heut ist ein Fest
  17. Wir sind die Musikanten
  18. Pitsch, pitsch, patsch
  19. Grün sind alle meine Kleider
  20. Dort oben auf dem Berge
  21. Alle meine Fingerlein
  22. Komm, wir wollen tanzen
  23. Die Eisenbahn
  24. Still, still, still
  25. Leise, Peterle, leise

Viele Lieder kennt man bereits in dieser Form, andere Lieder wurden neu getextet. Die meisten Lieder sind dabei im Schnitt etwa 1:30 Minute – nicht zu lange also, um die Aufmerksamkeit der Kleinen behalten.

Ich finde die Lieder sehr schön, die Auswahl ist wundervoll zusammengestellt. Die Texte sind einfach und einprägsam, so dass man sie schnell lernen kann. Sie sind perfekt für Spiele aller Art (Trage- und Schaukelspielen, Strampelspielen, Schoßspielen, Fingerspielen…), aber auch Schlaf- und Wiegenlieder sind mit dabei.

Mein Junior war auf jeden Fall quitschvergnügt, als wir uns die CD angehört haben! Und ich lerne so langsam wieder Kinderlieder 🙂