Rezension: Entscheidend ist auf’m Teller!

Der Titel zeigt schon, in welche Richtung das jetzt gehen kann. Zumindest, wenn man dem Fußball nahesteht. Alle Fans dürften den Ausspruch “Entscheidend ist auf dem Platz” kennen. Es geht also um irgendwas mit Fußball. Und Teller? Genau, es geht um’s Essen. Also ein Kochbuch für Fußballfans. Aber nicht irgendwelche, sondern um die Anhänger von Borussia Dortmund.

Als Fan des 1. FC Köln ist es natürlich nicht leicht über den BVB zu schreiben. Aber dank der allerbesten Schwägerin und einer gewissen Nähe zu den Schwarzgelben, habe ich das Buch nicht widerwillig in die Hände genommen und darin gestöbert. Auch wenn ich weiß, dass es bei der Schwägerin in den besten Händen ist.

Denn als Anhängerin dieses Vereins ist das ein wirklich großartiges Buch. Den Autoren Frank Fligge und Jola Jaromin-Bowe ist es mit dem Buch gelungen nicht einfach nur irgendwelche Rezepte in ein Buch zu pressen und ein Vereinwappen vorne drauf zu drucken, sondern einen echten Bezug zum Verein herzustellen.

Aktuelle Spieler und Kult-Stadionsprecher Norbert Dickel kochen mit Nachwuchsspielern und legen dabei auch wert auf gesunde Ernährung. Damit hat das Buch sogar einen pädagogischen Hintergrund und sind damit für Kinder, Erwachsene und Sportler geeignet.

Garniert werden die einzelnen Rezepte mit Geschichten rund um den Verein und die Spieler. Im Vordergrund steht dabei aber immer die perfekte Ernährung, um fit zu bleiben und Verletzungen vorzubeugen. Dabei kommen 

Sportwissenschaftler, Fitnesstrainer und der BVB-Mannschaftsarzt zu Wort. Auf dieser Basis wurde ein Ernährungsplan zusammen gestellt, den man einfach nachkochen kann.

Der Inhalt ist sicherlich für jedermann gedacht, aber man sollte schon zu Borussia Dortmund halten, um das Buch besonders zu schätzen und gern im Bücherregal stehen zu haben.

Buchrezension: The new easy

Ich habe mich in ein neues Koch- und Backbuch verliebt! 208 Seiten, stolze 1.000 Gramm, 135 Rezepte und ein wundervolles Layout. So wie das Cover sind auch alle Seiten gestaltet – simpel, übersichtlich, auf den Punkt gebracht.

image

Da hat die Australierin Donna Hay wirklich alles richtig gemacht. Die Rezepte sollen die Antwort sein auf “die stets gleiche Frage aller Vielbeschäftigten: Wie kann ich noch schneller und einfacher leckere Gerichte kochen?”. Und für mich ist diese Aufgabenstellung auf jeden Fall erfüllt. Sowohl die Rezepte für die Werktage, als auch die Rezepte für die Wochenenden (eigene Kategorie!) lesen sich einfach und brauchen – in der Regel – nicht unendlich viele Zutaten, so dass sich auch der Einkauf davor nicht allzulang gestalten sollte.

Ein schönes Goody: bei einigen Gerichten gibt es Ideen, wie sich das gleiche Gericht auf verschiedene Weisen stylen lässt. So wird beispielsweise aus dem Lachsgericht für den Abend ein wundervoll leichter Salat fürs Büro.


Ein Rezept, das ich bereits ausprobiert habe, sind die Choc-Chip-Cookies. 

image

Die Zutaten: Haferflocken, ein wenig Mehl, ein Ei, Schokoladenstückchen, Rosinen, weißer und Rohrzucker, Natron. Zwischen Baby-ins-Bett-bringen und Mann-kommt-nach-Hause hatte ich genau 17 Minuten Zeit und als Andre die Tür reinkam waren die Cookies tatsächlich schon im Ofen. Und sie sind so lecker geworden! Sehr saftig, auch nach ein paar Tagen noch. Ich werde sie sicherlich demnächst nochmal in einer abgewandelten Variante mit weißer Schokolade und Cranberrys backen. Abnehmer habe ich definitiv 🙂

image

Buchrezension: Das breifrei! Kochbuch

Eins vorweg: Ich denke, dass es etwas ganz persönliches ist, wie man sein Kind ernährt. Ob man stillt oder die Flasche gibt, der Papa zwischendurch abgepumpte Muttermilch füttert, man nach drei, fünf, neun Monaten mit Stillen aufhören möchte – all das ist etwas, was Eltern für ihr Baby entscheiden müssen. Und ich denke, dass da niemand reinreden sollte.

Ich kann euch lediglich sagen, was ich dazu denke. Aktuell stille ich den kleinen Mann noch, möchte aber bald mit Beikost anfangen. Er ist jetzt fast fünf Monate alt und zeigt (meiner Meinung nach) schon deutliches Interesse an fester Nahrung. Ehrlich gesagt habe ich bis zu meiner Schwangerschaft gedacht, dass das der Moment für den ersten Brei ist. Das es eine Alternative dazu gibt wusste ich nicht. Aber es gibt sie: Baby-led Weaning (BLW). Für mich hört sich das wirklich interessiert, deswegen beschäftige ich mich nun schon eine ganze Weile mit dem Thema.

Genau zum richtigen Zeitpunkt bekam ich also ‘Das breifrei! Kochbuch’ von Loretta Stern und Anja Constance Gaca. 

Das Buch beginnt mit einem Theorieteil zum Thema ‘breifrei’. Sehr übersichtlich und verständlich erklären die Autorinnen zum Beispiel die Vorteile von Beikost nach Bedarf, welche Lebensmittel sich eignen (oder eben auch nicht) und geben Tipps zu Lagerung der Lebensmittel, Küchenhygiene und zur Vorratshaltung.

Besonders schön finde ich den Bereich Warenkunde. Der Saisonkalender ist so praktisch!

Der zweite Teil ist der Praxisteil des Buches. Insgesamt gibt es 80 Rezepte aus den Kategorien:

  • Frühstücksideen 
  • Snacks & Fingerfood 
  • Saucen, Dips & Aufstriche 
  • Teige & Teigwaren 
  • Trinksuppen 
  • Warme Hauptmahlzeiten
  • Beilagen
  • Würzpasten & Chutneys für die Großen
  • Salate & kleine Gerichte
  • Wochenendküche
  • Süße Experimente

Die Rezepte sind einfach erklärt und – das finde ich sehr schön – man braucht nicht unglaublich viele Zutaten. Die Zubereitung hört sich bei allen Rezepten einfach an. Die etwas aufwändigeren Rezepte sind in dem Kapitel ‘Wochenendküche’ zusammengefasst, sehr praktisch also für alle Mütter und Väter, die ab und zu auch mal wieder etwas aufwändigeres kochen möchten. Insgesamt sind auch sehr viele vegetarische Rezepte enthalten, ich persönlich finde das toll!

Mein Fazit

Die Gerichte sind schnell zubereitet und auf jeden Fall familiengeeignet. Einige Rezepte sind sicherlich nicht unbedingt anspruchsvoll und für viele vielleicht nicht neu, aber sie liefern jede Menge Anregungen wie man die Beikost breifrei gestalten kann. Mich persönlich hat das Buch überzeugt meinem Baby auch viel ‘Fingerfood’ anzubieten. Trotzdem werde ich zu Beginn auch viel Brei füttern, weil die Rezepte aus meiner Sicht dann doch erst geeignet sind, wenn das Baby schon die verschiedensten Lebensmittel ausprobiert hat. Wer sich schon etwas mit blw beschäftigt hat, für den wird das Buch auf jeden Fall eine Inspiration sein!

Die Infos

  • Autoren: Loretta Stern, Anja Constance Gaca
  • Das breifrei!-Kochbuch – So schmeckt es dem Baby und der ganzen Familie.
  • Mit 80 leckeren Rezepten von David Gansterer
  • ISBN: 978-3-466-34601-1