Rezension: Heilende Märchen: Geschichten, die Kinder stark machen

Kinder lieben Geschichten. Anfangs lauschen sie einfach nur der Stimme von Mama und Papa. Später verstehen sie die Worte und stellen Zusammenhänge her. Irgendwann tauchen sie richtig ein in die Geschichte. Sie fiebern mit, fühlen und leiden, wollen immer mehr hören. Besonders kreative Kinder denken sich eigene Geschichten ein. Deshalb werden noch heute Märchen vorgelesen, die hundert Jahre alt sind und trotzdem noch begeistern.

Märchen sind zudem auch eine gute Möglichkeit, um dem eigenen Nachwuchs gewisse Werte mitzugeben. Denn oft drehen sich Märchen um Themen, wie Freundschaft, Mut und Liebe. Sie können aber noch viel mehr. Sie können Kindern Ängste nehmen und ihnen Selbstvertrauen vermitteln.

Zumindest wenn es nach Angeline Bauer geht. Sie hat sich viele Gedanken über das Thema gemacht und versucht verschiedene Aspekte herauszufiltern und entsprechende Geschichten dazu zu packen. Das Buch “Heilende Märchen” ist deshalb in elf Themen gegliedert: Unter anderem Eifersucht und Teilen, aber auch Patchwork, Tod und Behinderungen.

image

Zu allen diesen Bereichen gibt es eigene Märchen, die sich mit diesen Themen auseinander setzen und helfen, dass Kinder Probleme, die hier entstehen können zu bewältigen. Ängste sollen damit bekämpft, Probleme gelöst und das Selbstbewusstsein gestärkt werden.

Die Texte sind auf den ersten Blick – begünstigt durch die kleine Schrift – echt lang, lassen sich dann aber recht schnell durchlesen. Obwohl auf fast jeder Seite eine kleine Zeichnung eingebaut wurde, finde ich das Buch als Kinderbuch doch etwas zu textlastig. Kinder müssen hier definitiv schon älter sein und mehr auf die Geschichte achten. Etwas mehr kindliche Illustration hätte dem Buch sicherlich gut getan. Das Potenzial war da, denn es finden sich etliche wunderschöne ganzseitige Malereien.

Das Buch ist eine schöne Hilfe und Stütze für Eltern, die merken, dass ihrem Kind etwas belastet oder die frühzeitig gewisse Themen näherbringen möchten. die Geschichten sind hierbei dann nicht so kühl und sachlich, wie man eventuell befürchten müsste, sondern ziehen Kinder durchaus in ihren Bann. Ein tolles Buch, das in vielen Kinderzimmern im Regal stehen sollte.

Pixi Kinderteppich

Wer kennt nicht diese kleinen, dünnen pixi Kinderbücher? Ich hatte früher jede Menge davon und kann nicht mal mehr genau sagen, welches mein Liebstes war, weil ich mich so oft um entschieden habe. Als dann vor Kurzem eine Mail bei uns ankam, ob wir einen Kinderteppich von pixi testen möchten, konnte ich gar nicht anders als ja sagen!

Endlich da, war ich anfangs etwas enttäuscht. Mit gerade mal 40 x 80 cm ist es für mich nicht zwingend ein Teppich, sondern eher eine Art Bettvorleger. Zum Spielen ist er auf jeden Fall zu klein, daher würde ich einen Teppich in der Größe eher nicht kaufen. Gut, dass es ihn auch noch in  67 x 130 cm und 100 x 150 cm gibt. Die 9,95 € für die kleine Variante sind dann aber wieder auf jeden Fall gerechtfertigt.

Den pixi-Teppich gibt es in fünf verschiedenen Motiven, alles natürlich Figuren und Bilder aus der pixi Wunderwelt wie z.B. Pixi, Annabell, Walter, PillePop und Paulchen. Wir haben das Motiv Forest bekommen. Schön finde ich es besonders, weil es sich sowohl in einem Jungen-, als auch in einem Mädchenzimmer gut macht. Der Druck ist leider nicht ganz so brilliant, aber gut erkennbar.

Was mir sehr gut gefällt: Der Teppich ist bei 40° in der Waschmaschine waschbar, so dass es kein Problem ist, wenn die Kleinen mal was draufkleckern. Die Unterseite ist aus rutschhemmenden Latex und macht den Teppich damit Laminat- und Badezimmer-tauglich.

Ausgezeichnet sind die Teppiche nach Öko-Tex Standard 100, sie bestehen aus 100% Nylon und kaufen könnt ihr sie dann bald im tuftingstore.