Rezension: Mut zur Lücke, liebe Eltern!

Seit ich seit mehr als einem Jahr Mutter bin, bekomme ich viele (gutgemeinte) Ratschläge, was ich alles bei der Erziehung unseres kleinen Sonnenscheins zu beachten habe. Natürlich sollte es ausschließlich Bio-Nahrung geben und die diversen Babykurse (PEKIP, Babyschwimmen, Babymassage, Krabbelgruppe, musikalische Früherziehung und was man sonst noch alles finden kann) sind selbstverständlich Pflicht. Ich halte ehrlicherweise nichts von proppevollen Terminkalendern bei den Kleinsten und auch sonst gehe ich vieles wohl etwas entspannter an, als andere Mütter.

Kein Wunder, dass mich der Titel von Silia Wiebes Buch “

Mut zur Lücke, liebe Eltern! Glück geht auch ohne Bio, PEKiP und Häuschen mit Garten” also geradezu ansprang. 

Nachdem ich es dann endlich zuhause in den Händen hielt, habe ich es tatsächlich innerhalb von ein paar Stunden durchgelesen.

Insgesamt finde ich es gut aufgebaut. Es gibt insgesamt 17 Kapitel, die sich mit ‘Mut zur Lücke’ in den unterschiedlichsten Lebensbereichen beschäftigen: u.A. …im Haushalt, …beim Anziehen, …in der Weihnachtszeit oder …bei der Vereinbarung von Job und Kids. Die Kapitel sind zudem recht abwechslungsreich gestaltet. So gibt es Erfahrungsberichte von anderen Müttern, Experteninterviews oder mal einen kleinen Test. Am Ende gibt es immer eine Zusammenfassung mit ‘Drei Sätzen für die Tonne’ und ein ‘make it easy’ mit entsprechenden Tipps.

Die Tipps haben mir ehrlicherweise nicht unbedingt Neues aufgezeigt, die Sätze für die Tonne waren hingegen sehr amüsant. Ich hatte mir insgesamt vielleicht noch den ein oder anderen praktischen Tipp jenseits des Herkömmlichen gewünscht. Das Buch ist aber sehr humorvoll geschrieben und lässt sich sehr gut lesen. Für alle, die ein schönes Buch für ein paar Stunden Unterhaltung suchen oder eines an vielleicht etwas zu verbissene Eltern verschenken wollen, ist dieses empfehlenswert. 

Rezension: Parents to go – Das Reisebuch für Eltern

Reisen mit dem Kind. Geht super. Und gleichzeitig gar nicht. Ist eine tolle Erfahrung. Und unglaublicher Stress. Ach, was war das damals schön, als wir nur zu zweit ins Strandhotel geflogen sind.

Manche Eltern gehen ganz leicht mit dem Thema um, packen ihr Kind nach wenigen Wochen in den Wohnwagen und fahren einfach los. Andere brauchen Monate, bis sie das Kind für eine längere Tour rüsten. Und alle haben recht.

Denn auch beim Reisen gilt: Jedes Kind ist anders und Eltern würden das Wohl ihres Nachwuchses nicht einfach so links liegen lassen. Meistens zumindest. Und sollten sie auf jeden Fall. Denn manche Kinder wollen raus, viel sehen und Menschen um sich haben. Andere fühlen sich dadurch überfordert und werden dann eher ungemütlich und quengelig. Sie können nicht einschätzen, was hier gerade passiert und würden es dir nicht danken. Kurz- und mittelfristig. 

 Aber natürlich, irgendwann ist jede Familie soweit. Und erstmal mächtig überfordert. Wie soll man den ganzen Kram (für das Kind) überhaupt mitbekommen. Und haben wir, die Eltern dann noch Platz im Gepäck für unsere Sachen? Wird er oder sie es verkraften? Was machen wir wenn… Warum tun wir uns das überhaupt an?

image

Christian Busemann hat seine Erfahrungen in einem Buch gesammelt. Erneut sehr amüsant gibt er einen Einblick in ihr Familienleben. Dazu gesellen sich professionelle Anmerkungen und Hinweise. Das ergibt einen wunderbaren Mix aus Ratgeber und Unterhaltung. 

Ich mag seine Art zu schreiben. Und im Gegensatz zu den bisherigen zwei Männerbüchern ist Parents to go noch viel mehr ein Ratgeber und Nachschlagewerk. Man erhält Inspirationen, wohin man mit den Kindern sollte und wie man sich dafür rüstet.

Ein Buch, dass sich wunderbar weglesen setzt. Und Reiselust schürt. Und die möglichen Unsicherheiten fast restlos beseitigt.

Hörbuchrezension: Zehn kleine Krabbelfinger

Ach ja, Kinderlieder. Ehrlich gesagt, kenne ich nicht wirklich viele. Deshalb muss ich jetzt – wo unser kleiner Sohn auf der Welt ist – ‘nachsitzen’ und fleißig Lieder lernen. Der Kleine soll schließlich auch musikalisch gefördert werden!

Dabei helfen soll mir das Hörbuch ‘Zehn kleine Krabbelfinger’.

Die Autorinnen sind Marianne Austermann und Gesa Wohlleben, beide leiteten viele Jahre PEKiP-Kurse. Insgesamt sind diese 25 Lieder auf der CD, passend zu dem gleichnamigen Buch:

  1. Eine Schnecke
  2. Ei, wie langsam
  3. Bi-Ba-Butzemann
  4. Wie ein Fähnchen
  5. Große Uhren
  6. Ich bin der kleine Hampelmann
  7. Schaukellied
  8. Geht der Peter Nüsse schütteln
  9. Luftballon
  10. Der Sonnenkäferpapa
  11. Zehn kleine Krabbelfinger
  12. Jakob ist ein Zottelbär
  13. Steigt das Büblein auf den Baum
  14. Karusselfahrt
  15. Ich flieg in meinem Flugzeug
  16. Heut ist ein Fest
  17. Wir sind die Musikanten
  18. Pitsch, pitsch, patsch
  19. Grün sind alle meine Kleider
  20. Dort oben auf dem Berge
  21. Alle meine Fingerlein
  22. Komm, wir wollen tanzen
  23. Die Eisenbahn
  24. Still, still, still
  25. Leise, Peterle, leise

Viele Lieder kennt man bereits in dieser Form, andere Lieder wurden neu getextet. Die meisten Lieder sind dabei im Schnitt etwa 1:30 Minute – nicht zu lange also, um die Aufmerksamkeit der Kleinen behalten.

Ich finde die Lieder sehr schön, die Auswahl ist wundervoll zusammengestellt. Die Texte sind einfach und einprägsam, so dass man sie schnell lernen kann. Sie sind perfekt für Spiele aller Art (Trage- und Schaukelspielen, Strampelspielen, Schoßspielen, Fingerspielen…), aber auch Schlaf- und Wiegenlieder sind mit dabei.

Mein Junior war auf jeden Fall quitschvergnügt, als wir uns die CD angehört haben! Und ich lerne so langsam wieder Kinderlieder 🙂

Buchrezension: Das breifrei! Kochbuch

Eins vorweg: Ich denke, dass es etwas ganz persönliches ist, wie man sein Kind ernährt. Ob man stillt oder die Flasche gibt, der Papa zwischendurch abgepumpte Muttermilch füttert, man nach drei, fünf, neun Monaten mit Stillen aufhören möchte – all das ist etwas, was Eltern für ihr Baby entscheiden müssen. Und ich denke, dass da niemand reinreden sollte.

Ich kann euch lediglich sagen, was ich dazu denke. Aktuell stille ich den kleinen Mann noch, möchte aber bald mit Beikost anfangen. Er ist jetzt fast fünf Monate alt und zeigt (meiner Meinung nach) schon deutliches Interesse an fester Nahrung. Ehrlich gesagt habe ich bis zu meiner Schwangerschaft gedacht, dass das der Moment für den ersten Brei ist. Das es eine Alternative dazu gibt wusste ich nicht. Aber es gibt sie: Baby-led Weaning (BLW). Für mich hört sich das wirklich interessiert, deswegen beschäftige ich mich nun schon eine ganze Weile mit dem Thema.

Genau zum richtigen Zeitpunkt bekam ich also ‘Das breifrei! Kochbuch’ von Loretta Stern und Anja Constance Gaca. 

Das Buch beginnt mit einem Theorieteil zum Thema ‘breifrei’. Sehr übersichtlich und verständlich erklären die Autorinnen zum Beispiel die Vorteile von Beikost nach Bedarf, welche Lebensmittel sich eignen (oder eben auch nicht) und geben Tipps zu Lagerung der Lebensmittel, Küchenhygiene und zur Vorratshaltung.

Besonders schön finde ich den Bereich Warenkunde. Der Saisonkalender ist so praktisch!

Der zweite Teil ist der Praxisteil des Buches. Insgesamt gibt es 80 Rezepte aus den Kategorien:

  • Frühstücksideen 
  • Snacks & Fingerfood 
  • Saucen, Dips & Aufstriche 
  • Teige & Teigwaren 
  • Trinksuppen 
  • Warme Hauptmahlzeiten
  • Beilagen
  • Würzpasten & Chutneys für die Großen
  • Salate & kleine Gerichte
  • Wochenendküche
  • Süße Experimente

Die Rezepte sind einfach erklärt und – das finde ich sehr schön – man braucht nicht unglaublich viele Zutaten. Die Zubereitung hört sich bei allen Rezepten einfach an. Die etwas aufwändigeren Rezepte sind in dem Kapitel ‘Wochenendküche’ zusammengefasst, sehr praktisch also für alle Mütter und Väter, die ab und zu auch mal wieder etwas aufwändigeres kochen möchten. Insgesamt sind auch sehr viele vegetarische Rezepte enthalten, ich persönlich finde das toll!

Mein Fazit

Die Gerichte sind schnell zubereitet und auf jeden Fall familiengeeignet. Einige Rezepte sind sicherlich nicht unbedingt anspruchsvoll und für viele vielleicht nicht neu, aber sie liefern jede Menge Anregungen wie man die Beikost breifrei gestalten kann. Mich persönlich hat das Buch überzeugt meinem Baby auch viel ‘Fingerfood’ anzubieten. Trotzdem werde ich zu Beginn auch viel Brei füttern, weil die Rezepte aus meiner Sicht dann doch erst geeignet sind, wenn das Baby schon die verschiedensten Lebensmittel ausprobiert hat. Wer sich schon etwas mit blw beschäftigt hat, für den wird das Buch auf jeden Fall eine Inspiration sein!

Die Infos

  • Autoren: Loretta Stern, Anja Constance Gaca
  • Das breifrei!-Kochbuch – So schmeckt es dem Baby und der ganzen Familie.
  • Mit 80 leckeren Rezepten von David Gansterer
  • ISBN: 978-3-466-34601-1

Pixi Kinderteppich

Wer kennt nicht diese kleinen, dünnen pixi Kinderbücher? Ich hatte früher jede Menge davon und kann nicht mal mehr genau sagen, welches mein Liebstes war, weil ich mich so oft um entschieden habe. Als dann vor Kurzem eine Mail bei uns ankam, ob wir einen Kinderteppich von pixi testen möchten, konnte ich gar nicht anders als ja sagen!

Endlich da, war ich anfangs etwas enttäuscht. Mit gerade mal 40 x 80 cm ist es für mich nicht zwingend ein Teppich, sondern eher eine Art Bettvorleger. Zum Spielen ist er auf jeden Fall zu klein, daher würde ich einen Teppich in der Größe eher nicht kaufen. Gut, dass es ihn auch noch in  67 x 130 cm und 100 x 150 cm gibt. Die 9,95 € für die kleine Variante sind dann aber wieder auf jeden Fall gerechtfertigt.

Den pixi-Teppich gibt es in fünf verschiedenen Motiven, alles natürlich Figuren und Bilder aus der pixi Wunderwelt wie z.B. Pixi, Annabell, Walter, PillePop und Paulchen. Wir haben das Motiv Forest bekommen. Schön finde ich es besonders, weil es sich sowohl in einem Jungen-, als auch in einem Mädchenzimmer gut macht. Der Druck ist leider nicht ganz so brilliant, aber gut erkennbar.

Was mir sehr gut gefällt: Der Teppich ist bei 40° in der Waschmaschine waschbar, so dass es kein Problem ist, wenn die Kleinen mal was draufkleckern. Die Unterseite ist aus rutschhemmenden Latex und macht den Teppich damit Laminat- und Badezimmer-tauglich.

Ausgezeichnet sind die Teppiche nach Öko-Tex Standard 100, sie bestehen aus 100% Nylon und kaufen könnt ihr sie dann bald im tuftingstore.